
Hilfreiche Hinweise und Tipps
Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
Energie sparendes Kochen
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf eine Kochplatte und schalten Sie diese erst dann ein.
• Schalten Sie die Kochplatte bereits vor dem Ende des Garvorgangs aus und nutzen Sie
die Restwärme.
• Der Boden des Kochgeschirrs und die verwendete Kochplatte sollten gleich groß sein.
Hinweis zu Acrylamid
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von Lebensmitteln,
speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid
verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die
Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Reinigung und Pflege
Es besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme!
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
WARNUNG!
Scharfe Gegenstände und scheuernde Reinigungsmittel beschädigen das Gerät.
Reinigen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hoch-
druckreiniger.
Kratzer oder dunkle Flecken beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Geräts nicht.
Entfernen von Verunreinigungen:
1. Verschmutzungen können mit feinem Scheuerpulver oder einem Scheuerschwämm-
chen entfernt werden.
2. Feuchten Sie ein Tuch mit etwas Reinigungsmittel an und wischen Sie damit nach.
3. Heizen Sie anschließend die Kochplatte leicht auf und lassen Sie sie trocknen.
4. Zur Pflege der Kochplatten von Zeit zu Zeit ein wenig Nähmaschinenöl auf den Platten
verreiben und dann mit saugfähigem Papier polieren.
Für Edelstahlkochmulden verwenden Sie bitte ein handelsübliches Reinigungsmittel für
Edelstahl.
Hilfreiche Hinweise und Tipps
7
Kommentare zu diesen Handbüchern